thesis:templaps

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
thesis:templaps [2018/04/19 09:46] – angelegt mweilerthesis:templaps [2021/02/08 10:38] (aktuell) kstahl
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Einfluss der Temperatur Lapse Rate bei der Modellierung teilvergletscherter EZG mit dem Modell HBV=====+===== Time stability of of model parameters in glacierized catchments=====
    
 == Problemstellung == == Problemstellung ==
-Aus Gründen der Datenverfügbarkeit finden Temperatur-Index-Ansätze bei der Modellierung von Schneeakkumulation und-schmelze eine breite AnwendungNeben den Temperatureingangsdaten (bezogen auf eine bestimmte HöheEZG-Mittel oder bestimmte Stationshöhe) steuert der Temperaturhöhengradient die Schneeprozesse innerhalb des EZG maßgeblich (z.BMinder et al. 2010, GRL). Für die hydrologische Modellierung werden häufig saisonal/monatlich variierende lapse rates (z.Bempfohlen von Blanford et al. 2008ermittelt und verwendet oderwo geeignete lokale meteorologische Beobachtungsdaten fehlen, eine konstante lapse rate angenommen, auch bei der Klimafolgenmodellierung werden häufig die temp lapse rates vom Referenzzeitraum/-datensatz übertragen oder bestimmte Annahmen gemachtHydrologische Anwendungen tagesbasierter lapse rates finden sich in der Literatur kaumWie groß ist der Einfluss der Verwendung verschiedener lapse rates bzw. deren zeitlicher Aggregierung - wie groß die daraus resultierende Bandbreite (Q,  bei der Modellierung mit HBV-light in teilvergletscherten Fallstudiengebieten in der Schweiz ?+Usually, hydrological models are calibrated and validated to relative short-term datasets of years to several decadesFor these relative short durationsmodel parameters appear to be stable for calibration and validation periods as long as watershed properties (e.glanduseand climatic conditions do not changeA few studies have shown that the assumption of temporal stability of watershed model parameters is violated in long-term modeling experiments with strong implications for climate impact analysis (e.gMerz et al., 2011). Howeverrarely has the time stability been tested in long-term model applicationsThe question then arises if the resulting model uncertainty still allows the detection and attribution of observed long-term changes   
  
 ==Zielsetzung== ==Zielsetzung==
-Test verschiedener lapse rates: Tageswerte mit Stationsdaten (noch zu berechnen), Tageswerte nach HYRAS-Produkt (vorhanden), Tageswerte nach TabsD (noch zu berechnen), Saisonale/monatliche Mittelwerte jeweilskonstant feuchtadiabatisch / environmetal lapse rate -0.6K oder -0.65   je 100m  und/oder konstant lokale lapse rate  (berechnet  aus Tageswerten nach Meteoprodukt).  +The project should test the assumption of temporal parameter stability of a hydrological model using long-term climate and discharge data in glacierized headwater catchments in SwitzerlandThe main objective will be to assess the effect (direction and magnitude of the impactof potential parameter variability on long-term simulations and observed changes in discharge processes.
-1. Vergleich der lapse rates  +
-2. Kalibrierung von HBV und Vergleich der Ergebnisse, Simulation mit Parameter a und lapse rates b usw. +
-Optional: Berechnung/Verwendung besserer Referenz-lapse rates (ermittelt aus Stationsdaten, aus der Literatur) +
-Optional: Szenarienläufe für alle Varianten lapse rates, parameter etc(bei Verwendung EZG und Daten von MA Judith Meyer vorhanden)+
  
 ==Daten und Methoden== ==Daten und Methoden==
-Zur Verfügung stehen Modell-Setup aller EUG aus dem ASG Rhein Projekt, altes SWE-Rasterprodukt SLF (Mittel EZG und 2000-2500m Höhenzone)+Zur Verfügung stehen Modell-Setup aller EZG aus dem ASG Rhein Projekt (Stahl et al. 2017sowie einige mehr.
  
 ==Herausforderung== ==Herausforderung==
Zeile 18: Zeile 14:
  
 ==Betreuung==  ==Betreuung== 
-Irene Kohn, Kerstin Stahl, Markus Weiler+Kerstin Stahl, Markus Weiler, Marit van Tiel 
 + 
 +Arbeit ist in das Projekt ASG Rhein eingebunden zusammen mit der Uni Zürich und dem Ingenieurbüro Hydron
    
 ==Literatur== ==Literatur==
-MinderJ. R., Mote, P. W., & Lundquist, J. D. (2010). Surface temperature lapse rates over complex terrain: Lessons from the Cascade Mountains. Journal of Geophysical ResearchAtmospheres115(D14). +Merz, R., JParajkaand GBlo ̈schl (2011), Time stability of catchment model parametersImplications for climate impact analysesWater ResourRes., 47W02531doi:10.1029/2010WR009505.
- +
-Blandford, T. R., HumesK. S.Harshburger, BJ., Moore, B. C., Walden, V. P., & Ye, H. (2008). Seasonal and synoptic variations in near-surface air temperature lapse rates in a mountainous basin. Journal of Applied Meteorology and Climatology, 47(1), 249-261.+
  
 Stahl, K., Weiler, M., Freudiger, D., Kohn, I., Seibert, J., Vis,M., Gerlinger,K., Böhm, M. Stahl, K., Weiler, M., Freudiger, D., Kohn, I., Seibert, J., Vis,M., Gerlinger,K., Böhm, M.
 The snow and glacier melt components of the streamflow of the River Rhine and its tributaries considering the influence of climate change. Final report to the International Commission for the Hydrology of the Rhine basin (CHR). English version, March 2017. The snow and glacier melt components of the streamflow of the River Rhine and its tributaries considering the influence of climate change. Final report to the International Commission for the Hydrology of the Rhine basin (CHR). English version, March 2017.
  
 +Van Tiel, M., Stahl, K, Freudiger, D., Seibert, J. (2020): Glacio-hydrological model calibration and evaluation, WIREs Water, volume: 7, issue: 6, page: e1483 
  
-{{tag>master offen daten}}+{{tag>master  daten}}
  • thesis/templaps.1524131216.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/04/19 09:46
  • von mweiler