thesis:skala_lsm

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
thesis:skala_lsm [2013/01/16 10:35] kstahlthesis:skala_lsm [2021/02/08 10:12] kstahl
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Auf welcher Skala repräsentieren globale Landoberflächenmodelle noch die planungsrelevante hydrologische Variabilität? =====+===== Longitudinale Entwicklung von Extremereignissen in großen Flussgebieten =====
    
 == Problemstellung == == Problemstellung ==
-Simulationen mit globalen Landoberflächenmodellen (LSM) bilden die Basis vieler Klimafolgenanalysen für die Hydrologie. Mit einem Raster von 0,5 Grad sind diese Modelle jedoch sehr grob aufgelöst. Bisherige Vergleiche mit relativ kleinen Einzugsgebieten zeigen, dass bestimmte Teile der Abflussvariabilität eines Rasters nicht unbedingt vergleichbar sind mit der des Abflusses in kleinen Einzugsgebieten. Auf welcher Skala jedoch liegt die Grenze der Aussagekraft für typische hydrologische Planungsgrundlagen (z.B. Abflussmenge, Regime, Hoch- und Niedrigwasserereignisse)?+Die Wassermenge nimmt flußabwärts im Normalfall zu, aber wie verhalten sich die Jährlichkeiten von Hoch- und Niedrigwasserereignissen?
  
 ==Zielsetzung== ==Zielsetzung==
-Die Grenzen der Aussagekraftbzw ihre Skalenabhängigkeit, von LSMs soll anhand von Vergleichen  in geschachtelten Einzugsgebieten getestet werden. D.h. in einer Model-Verifizierung soll vorhandener Modelloutput systematisch mit Abflussdaten verschieden großer Gebiete für verschiedene Eigenschaften der Variabilität quantitativ verglichen werden.+Zeitpunkte 
 +usw. 
 +entlang langer Flüsseinsbesondere durch unterschiedliche Klima/Regime-zonen? 
 ==Daten und Methoden== ==Daten und Methoden==
-Zur Verfügung steht das WATCH Ensemble, i.e. output von 9 globalen LSM. Abflussdaten geschachtelter Einzugsgebiete stehen insbesondere für Deutschland und die Schweiz aus verschiedenen Projekten zur Verfügung und können je nach Interesse ergänzt werdenMethodische Vorschläge zum Vergleich kann die unten angegebene Literatur gebenDiese können jedoch für diese Arbeit vereinfacht, modifiziert oder ergänzt werden.+Zur Verfügung stehen Abflussdaten geschachtelter Einzugsgebiete z.B. für den Rhein, sowie Basis-Skripte zur Berechnung von Hoch- und NW-wahrscheinlichkeitenAndere Flussgebiete sind ebenfalls möglichDie .
  
 ==Herausforderung== ==Herausforderung==
-Arbeiten mit großen Datensätzen, Programmierung der AnalysenStatistik+GIS Arbeiten, Arbeiten mit mehreren Abflussdatensätzen, Programmierung der Analysen Statistik (zB in R)
  
 ==Betreuung==  ==Betreuung== 
-Kerstin Stahl+Kerstin Stahl, Markus Weiler
    
 ==Literatur== ==Literatur==
-Stahl, K. Tallaksen, L.M., Gudmundsson, L., Christensen, J.H. (2011) Streamflow data from small basins: a challenging test to high resolution regional climate modeling. Journal of Hydrometeorology 12, 900-912. doi: 10.1175/2011JHM1356.1 +
-Gudmundsson, L.; Wagener, T.; Tallaksen, L. M. & Engeland, K. Seasonal Evaluation of nine Large-Scale Hydrological Models Across Europe. Water Resources Research, 2012, 48, W11504, doi: 10.1029/2011WR010911.+
  
 {{tag>master offen daten}} {{tag>master offen daten}}
  • thesis/skala_lsm.txt
  • Zuletzt geändert: 2021/02/08 10:29
  • von kstahl